Selbstgebaute Matschküche aus Holz
DO IT YOURSELF
Damit die Kinder draußen freispielen können, musste bei @daniel_laqua eine Matschküche her. Dabei können Kinder Fantasiemahlzeiten zubereiten und kleine Bauprojekte verwirklichen. Die Matschküche kann im Prinzip in jedem Garten oder Balkon eingerichtet werden. Als Heimwerker-Experte entschied er sich natürlich dazu, die Matschküche selbst zu bauen und das Ergebnis kann sich zweifellos sehen lassen! Wie er die praktische und kreativitätsfordernde Matschküche gebaut hat, erklärt er Schritt für Schritt in dieser Anleitung. Schnapp dir dein Werkzeug und los geht’s!

Werkzeug und Material
Werkzeug
- Akku-Tacker
- Akku-Oberfräse / -Kantenfräse
- Akku-Bohrschrauber
- Akku-Zug-Kapp-Gehrungssäge
- langes Lineal
- Bleistift
- Zwingen
- Zollstock
Material
- 8x Fichtenbrett: 18 x 90 x 850 mm
- 6x Fichtenbrett: 18 x 90 x 2500 mm
- 1x Leimholzplatte (Fichte / Kiefer): 35 x 380 x 870 mm
- 2x Vierkantholz: 60 x 60 x 400 mm
- 2x Pfosten: 25 x 800 mm
- Holzschrauben: 5 x 40 mm
- Schrauben: 4 x 40 mm
- Schüssel als Waschbecken
- Schwarzer Holzlack
Anleitung: Bau der Matschküche
Bevor es ans Werkeln geht, müssen die Maße der Matschküche festgelegt werden. In unserem Fall hat sie eine Grundfläche von 38 x 87 cm. Die Rückwand sollte 80 cm hoch sein. Die Maße können natürlich flexibel nach deinen Vorstellungen und den Wünschen deiner Kinder angepasst werden. Um einen farblichen Akzent zu integrieren, kannst du das Grundgestell mit schwarzem Holzlack lackieren.

Schritt 1: Grundgestell bauen
Zuerst werden alle Hölzer für das Grundgestell der Matschküche auf die gewünschte Länge gesägt. Um das Grundgestell für die Montage richtig zu platzieren, stellst du die 6 x 6 x 40 cm langen Hölzer nach vorne und die 2,5 x 9 x 80 cm langen Hölzer nach hinten. Aus den längeren Hölzern kannst du später die Rückwand bauen. Die Hölzer müssen so weit auseinanderstehen, dass du sie mit den 4 Balken abdecken kannst. Dann befestigst du die Bretter mit Schraubzwingen einige Zentimeter über dem Boden an den Tischbeinen.


Dann nimmst du den Akku-Bohrschrauber und fixierst die Außenverkleidung zur Stabilisierung mit je zwei 5 x 40 mm Holzschrauben auf jeder Seite an den Tischbeinen. Nachdem die Verkleidung angebracht ist, kannst du die Schraubzwingen wieder lösen. Jetzt machst du das Gleiche noch einmal, nur etwas höher, damit die Arbeitsplatte später auf der Verkleidung aufliegen kann.
Schritt 2: Sägen der Arbeitsplatte
Die Arbeitsplatte, die aus einer stabilen Leimholzplatte besteht, dient in der Matschküche als Arbeitsfläche für die kleinen Entdecker. Zunächst wird die Arbeitsplatte auf die Maße 3,5 x 38 x 87 cm zugeschnitten. Dann rundest du die Ecken mit der Akku-Kantenfräse ab, damit keine Verletzungsgefahr für die Kinder besteht. Danach setzt du die Schüssel an der Stelle auf, an der sich später das Waschbecken befinden soll, und zeichnest die Umrisse ab. Dann markierst du im Abstand den Rand, der tiefergefräst noch stehen bleiben soll, und sägst den inneren Teil aus. Damit die Schüssel danach bündig mit der Arbeitsfläche abschließt, fräst du eine Nut von ca. 10 mm. So bleibt die Schüssel später beim Spielen an ihrem Platz, kann aber auch herausgenommen werden.


Schritt 3: Bodenverkleidung
Damit später auch Stauraum vorhanden ist, bringst du im Innenraum unter der Außenverkleidung weitere Bretter an. Sieben Bretter passen genau in den Innenraum und die beiden äußeren Bretter sägst du auf 29 cm zu, um vorne die Tischbeine aussparen zu können. Für mehr Stabilität schraubst du noch weitere Schrauben von unten an.


Schritt 4: Arbeitsplatte anbringen
Anschließend legst du die Arbeitsplatte auf die Tischbeine und befestigst sie mit 4x 40 mm Schrauben.

Schritt 5: Rückwand verkleiden

Zur Verkleidung der Rückwand befestigst du die restlichen Holzleisten mit den Maßen 1,8 x 90 x 85 cm mit dem Akku-Tacker mit je zwei Nägeln am Brettende. Sie dienen nicht nur der Stabilität, sondern haben auch eine Funktion: Hier können Behälter und Utensilien später aufgehängt werden.
Schritt 6: Schüssel als Waschbecken einsetzen
Als Letztes wird die Schüssel als Waschbecken eingesetzt. Sie sollte bündig mit der Arbeitsplatte abschließen. Der weiteren Dekoration sind keine Grenzen gesetzt!

Ergebnis: Spielspaß in der Matschküche
Und fertig ist die Matschküche für den Nachwuchs. Dekoriert mit Lichterkette, Schaufel, Töpfe und allerhand Sandspielzeug kann es direkt losgehen. Selbst der große Spielzeugbagger findet auf der Arbeitsplatte genug Platz, um den Sand und Matsch im „Waschbecken“ umzugraben. So können die Kleinen ihrer Fantasie beim Spielen freien Lauf lassen!
Viel Spaß beim Nachbauen!

Passende Geräte zum Projekt
Hier findest du Einhell Geräte und Zubehör, die sich optimal für die Umsetzung des DIY-Projekts eignen.
Das Produkt wurde zur Vergleichsliste hinzugefügt.
Product was removed from the comparison list.
Vergleichsliste öffnen