Mobile Campingbox für den Van
DO IT YOURSELF
Was gibt’s Schöneres, als einfach die Koffer zu packen, in den Van zu steigen, loszufahren und abzuschalten? Damit auch die Verpflegung nicht zu kurz kommt, könnt ihr eurem Camper-Van mit diesem DIY-Projekt in Form einer Campingbox eine komplette Küche – bestehend aus einem Kühlschrank, einem Gaskocher und einer Spüle – verpassen. Das Beste: ihr könnt die Box auch ganz einfach wieder ausbauen und den Van als normales Auto nutzen. Also schnappt euch eure Power X-Change Geräte und ein paar Helfer, und schon kann es losgehen!
Werkzeug und Material
Werkzeug
- Akku-Bohrschrauber
- Tischkreissäge
- Multischleifer
- Stichsäge inkl. Stichsägeblätter
- HSS-Stufenbohrer, 32 mm
- Senkbohrer
- Bohrer: 3 mm und 5 mm
- Schrauberbits: PZ 1, PZ 2, TX 20
- Halbrunde Feile
- Wasserwaage
- Schreinerwinkel
Material
- 1x Wasserkanister 25 L und 5,5 L
- 1x Behälter GN ½ 100 mm
- 1x Ablauf für Spülbecken
- 1x Schlauch: 25 mm (1 m) und 9 mm (2 m)
- 1x Wasserpumpe 12 V
- 1x Kabelverschraubung M25
- 1x Kompressor-Kühlbox 28 L
- 2x Vollauszug 650 mm 35 kg
- 1x Vollauszug 650 mm 45 kg
- Tischlerplatte 16 mm
- 1x MDF-/HDF-Platte 8 mm (1 m²)
- Schrauben: 3,5 x 17 mm und 4 x 40 mm
- Spanplattenschrauben: 6,0 x 40 mm
- Holzleim
- Mehrflächenkleber
- 1x Spanngurt bis zu 350 kg (mit GS-Zeichen)
- 1x Spanngurt bis zu 100 kg (Mit GS-Zeichen)
- Magnetschnäpper
Die richtige Planung
In diesem Beitrag geht es um eine ganz besondere Art des Camper-Ausbaus, denn der Umbau am Van erfolgt, ohne auch nur eine einzige Schraube fest am Camper befestigen zu müssen. Somit kann der Van zum Campen, aber auch als normales (Familien-)Auto fungieren. Die Campingbox ist also ganz flexibel einsetzbar und leicht zu entfernen, wenn sie mal nicht gebraucht wird.

Schritt 1: Der verfügbare Platz im Van
Bevor wir mit dem Ausbau und dem Kauf von Materialien beginnen, müssen wir erst überprüfen, wie viel Platz wir für unsere Campingbox zur Verfügung haben. Hierbei ist es wichtig, auf die uns vorliegenden Hindernisse zu achten. In unserem Fall handelt es sich dabei um die Verankerung der dritten Sitzreihe und des mittleren Bettfußes.
Schritt 2: Die passende Planung mithilfe eines 3D-Modells
Wenn wir alle erforderlichen Maße aufgenommen haben, kann bestimmt werden, wie groß die Möbel sein dürfen und vor allem aus welchem Material sie sein sollen, um das benötigte Material passend zu berechnen. Hierbei ist es hilfreich, sich ein einfaches 3D-Modell anzufertigen, um eine visuelle Vorstellung davon zu bekommen, wie die Campingbox aussehen wird und um künftige Fehler und Hindernisse frühzeitig zu erkennen. Die Box soll aus drei Räumen bestehen, einen Gaskocher, eine Kühlbox und ein Waschbecken beinhalten.


Schritt 3: Das richtige Material
Bei diesem Umbau wird hauptsächlich Holz verwendet. Wir haben uns u. a. für 16 mm dicke Tischlerplatten entschieden, da wir sehr leichte und widerstandsfähige Bauteile benötigen, denen die Feuchtigkeit nichts anhaben kann und die zugleich auch den richtigen Untergrund zum Befestigen der Schrauben besitzen.
Anleitung: Bau der Campingbox
Schritt 1: Holzstücke schneiden und schleifen
Nachdem das Design festgelegt wurde, ist es an der Zeit, die verschiedenen Holzstücke, die wir für die Grundkonstruktion benötigen, zu schneiden und zu schleifen. Die Maße richten sich nach der Innenbreite eures Vans und danach, wie hoch ihr die Box machen wollt.

In das untere Brett werden zwei H-Förmige Löcher geschnitten, um die Box in die Sitzverankerungen im Van „einfädeln“ zu können. Es ist wichtig, diese Löcher so genau wie möglich zu schneiden, damit die Campingbox einen guten Halt hat und sich nicht bewegen oder verrutschen kann.

Schritt 2: Holzleim auftragen und Führungslöcher bohren

Nachdem das Holz zugeschnitten und geschliffen wurde, beginnen wir mit dem Zusammenbau unserer Konstruktion. Zuerst bohren wir einige kleine Führungslöcher von etwa 2 - 3 mm vor, damit das 16 mm dicke Holz dabei nicht reißt oder splittert. Anschließend tragen wir den Holzleim auf die Verbindungen auf und verschrauben das Ganze.
Schritt 3: Die Trennwände
Nachdem wir die rechteckige Grundkonstruktion der Campingkiste erstellt haben, nehmen wir nun die beiden Trennungen vor, die noch fehlen, um die drei Räume zu schaffen, aus denen das Möbelstück bestehen wird. Hierfür messen wir genau den richtigen Abstand ab, damit die Holz-Trennwände den gleichen Abstand zueinander haben und passend in das Möbelstück integriert werden können. Anschließend bohren wir wieder die Führungslöcher, leimen alles zusammen und schrauben alles fest.

Schritt 4: Die Schiebesysteme

Als Nächstes müssen wir die Höhe messen, in der wir die drei Schiebesysteme anbringen wollen. In diesem Fall haben wir zwei mit einer Tragfähigkeit von bis zu 35 kg und ein weiteres mit bis zu 45 kg. Da es sehr wichtig ist, dass sie widerstandsfähig und stabil sind und zugleich das Auto ständig in Bewegung sein wird, werden Vollauszüge mit einer sehr hohen Kapazität verwendet. Beide besitzen eine integrierte Bremse, somit wird ein zusätzliches Schloss vermieden.
Schritt 5: Der Gaskocher
Für die Fläche, in der der Gaskocher stehen wird, haben wir uns für eine 8 mm MDF/HDF-Platte entschieden. Sie ist nicht nur sehr stabil, sondern bietet uns auch fast einen Zentimeter mehr Platz. Auch wenn das Aussehen der Möbel durch den Materialwechsel beeinträchtigt wird, sind wir bei dieser Option geblieben, da die Dicke der Platten mehr Freiheit bietet, die Kühlbox zu platzieren.

Schritt 6: Die Kühlbox
Um die Kühlbox zu befestigen, werden wir einige Holzstücke nach Maß anfertigen, die unter die Füße des Kühlschranks passen. Er sollte fest und ohne Bewegungsspielraum in jede Richtung stehen können, aber mit der Möglichkeit, ihn bei Bedarf zu entfernen und ihn woanders zu platzieren. Zum Beispiel auf einem Campingplatz mit Stromanschluss.


Schritt 7: Der Waschbeckeneinbau
Nun ist es an der Zeit, das Waschbecken einzubauen. Hierfür bohren wir zuerst zwei Löcher in die Holzplatte, ein rechteckiges in der Größe des Waschbeckens und ein rundes für den Wasserhahn. Außerdem bohren wir in den Metallbehälter entsprechend dem Durchmesser des Abflusses. Dieser Behälter sollte aus rostfreiem Stahl bestehen.

Zum Bohren benötigen wir einen HSS-Stufenbohrer. Hierbei ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Bohrer nicht überhitzt, daher am besten mit viel Kraft und niedriger Drehzahl bohren. Anschließend bearbeiten wir das Ganze mit der Feile, um den Grat zu entfernen, und schrauben dann den Abfluss ein. Bevor das Waschbecken mithilfe eines Mehrflächenklebers auf die Oberfläche geklebt werden kann, sollten das Waschbecken und die Fläche, auf die es gestellt wird, noch einmal gereinigt werden. Jetzt noch 24 Stunden trocknen lassen und fertig!

Schritt 8: Einbau des Wasserhahns
In der Zwischenzeit können wir den Wasserhahn einbauen. Dazu müssen wir ihn nur durch das Loch führen und die Mutter darunter anziehen. Die Elektroinstallation und das Einsetzen der Schläuche wird am Schluss von einem Fachmann erledigt, sodass wir bequemer mit den restlichen Aufgaben weiterarbeiten können.
Schritt 9: Die Rückwände
Nachdem wir nun die beiden vertikalen Trennwände und die Schiebesysteme installiert haben, ist es an der Zeit, die beiden Regale für das mittlere Fach zu platzieren. Um bequemer arbeiten zu können, nehmen wir die Schubladen aus den Führungen heraus und setzen sie wieder ein, wenn wir mit dem Umbau fertig sind. Jetzt muss nur noch die Rückseite der Campingbox abgedeckt werden. Dafür verwenden wir weiterhin die 16 mm Platten, um der Box noch mehr Stabilität und Festigkeit zu verleihen.


Schritt 10: Die Schrank-Klappen
Damit später alle Gegenstände im Inneren des Schranks an ihrem Platz bleiben, werden noch kleine Klappen eingebaut. Dies geschieht mit Spanplattenschrauben, die rechts und links als Achse dienen sollen. Hier nutzen wir die Magnetverschlüsse, sodass wir sie nur aufziehen müssen und kein Schloss benötigt wird.

Schritt 11: Die aufklappbaren Bremsklappenhalter

An der Klappe, in der sich das Wasserfach befindet, werden wir einen Bremsklappenhalter mit einstellbarem Winkel anbringen. Auf diese Weise können wir dieses Stück auch als kleinen Tisch verwenden, auf dem wir Teller, Gläser oder andere Gegenstände abstellen können. Mithilfe dieses Systems lässt sich die Neigung einstellen und wir haben immer eine ebene Fläche.
Schritt 12: Der Abwassertank
Jetzt legen wir noch Antirutschmatten über die Zwischenräume der Möbel, damit die Gegenstände immer an ihrem Platz bleiben und nicht verrutschen. Außerdem wird dadurch der Geräuschpegel beim Abstellen von Gegenständen reduziert und das Holz bleibt in einem besseren Zustand. Anschließend bohren wir noch in den Abwassertank ein 25 mm großes Loch zum Entleeren und in den Frischwassertank bohren wir insgesamt drei Löcher: zwei für die M25-Kabelverschraubung und eines für das Kabel der Wasserpumpe. Dieses führen wir durch ein Loch mit einem Durchmesser von 4 mm und mit ein wenig Silikon dichten wir das Ganze ab.

Schritt 13: Der Wasseranschluss
Im nächsten Schritt verbinden wir die beiden Schläuche mit dem 9 mm Durchmesser durch die Kabelverschraubung. Die eine verbindet den Wasserhahn mit der Pumpe, die andere ist der Einfüllstutzen. Auch hier müssen wir eine kleine elektrische Installation vornehmen, welche am Schluss von einem Fachmann erledigt wird, damit die Wasserpumpe und der Wasserhahn miteinander verbunden werden. Dafür eignet sich am besten ein Schalter, den wir durch Drehen nach rechts aktivieren und mit dem wir die Spannung und damit auch den Wasserdruck steuern können.

Der Füllschlauch endet in einem Schlauchanschluss mit Wasserstopp. Dieser verhindert, dass das Wasser herauskommt, wenn kein Wasserdruck vorhanden ist. Als Halterung verwenden wir ein Stück Kabelkanal. Dieses schrauben wir mit einer Neigung nach oben an die Wand, damit das Restwasser nicht auf das Holz tropft.
Schritt 14: Einbau der Campingbox in den Van
Sobald wir alle Bauarbeiten abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, die Campingbox in den Van zu packen. Dafür wird kein Werkzeug benötigt, da die Box nicht fest verankert wird. Sie wird einfach als Ladung transportiert, und diese müssen wir noch richtig sichern.
Dazu müssen wir unsere Möbel in den Transporter stellen und sie so einbauen, dass die Sitzverankerungen passen. Wir setzen Gummi-Kantenschutz an die Stellen, an denen der Spanngurt montiert wird. Hierbei ist es wichtig, dass der Gurt zugelassen und auch für eine größere Last als für unsere Campingbox geeignet ist. Immerhin werden im Inneren der Box auch noch Teller, Geräte und mehr aufbewahrt. Daher wurde hierbei ein Gurt mit einer Tragfähigkeit von bis zu 350 kg gewählt.

Schritt 15: Die letzten Kleinigkeiten erledigen

Nachdem wir die Campingbox auf unseren Van geschnallt haben, ist es an der Zeit, unsere Kühlbox und das Wassersystem anzuschließen. Dafür führen wir die Kabel durch die zuvor gebohrten Löcher und schließen das Ganze an einer 12V-Steckdose an. Jetzt haben wir unsere Campingbox mit allem ausgestattet, um eine tolle Zeit in unserem kleinen Wohnwagen zu verbringen!
Ergebnis: Flexibilität dank mobiler Campingbox
Mit der mobilen Campingbox wird dein Van im Handumdrehen zum flexiblen Camper – und bleibt im Alltag trotzdem voll nutzbar. Die Box lässt sich schnell ein- und ausbauen, sodass du spontan ins Abenteuer starten kannst. Dank integriertem Gaskocher, Kühlschrank und Waschbecken hast du unterwegs alles dabei, was du brauchst – kompakt, praktisch und perfekt für jedes Vanlife-Projekt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbauen und denkt daran: Say YES to new adventures!

Passende Geräte zum Projekt
Hier findest du Einhell Geräte und Zubehör, die sich optimal für die Umsetzung des DIY-Projekts eignen.
Das Produkt wurde zur Vergleichsliste hinzugefügt.
Product was removed from the comparison list.
Vergleichsliste öffnen