Strandkorb aus Holz

DO IT YOURSELF

Egal, ob drinnen oder draußen, unser neues DIY-Projekt ist die ideale Gelegenheit, um sich einen neuen Platz zum Relaxen und Entspannen zu schaffen. Der Strandkorb eignet sich nicht nur als entspannte Sitzgelegenheit zum smart Pause machen, sondern auch als gemütlicher Arbeitsplatz, denn mit der indirekten Beleuchtung und Steckdose ist er vielseitig einsetzbar. Eine kurze Auszeit im selbst gebauten Strandkorb für drinnen oder draußen und du kannst wieder gut erholt weiterwerkeln!

Eine Frau steht neben dem fertigen Holz-Strandkorb mit Kissen und Ablage, innen eingerichtet.
Der Strandkorb Marke Eigenbau ist ein echtes It-Piece – sowohl für den Außen- als auch Innenbereich!

Werkzeug und Material

Werkzeug

Material

  • Holz: Leimholzplatten
  • Lack
  • Expressleim
  • Spiralkabel
  • Steckdose
  • LED-Leiste
  • Touch-Dimmer
  • Lötverbinder
  • Tisch-Scharniere
  • Sitzkissen
  • Möbelfüße

Vorbereitung

Wir haben uns zur Veranschaulichung eine Skizze des Strandkorbs angefertigt. Hier siehst du die genauen Maße des Projekts:

Skizze des Strandkorbs aus Holz mit Maßen, Kissen, Steckdose und Regal.
Eine bemaßte Skizze erleichtert den Bau des Strandkorbs enorm.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Bau des Strandkorbs

Schritt 1: Platten sägen

Als Erstes muss das ganze Holz für den Strandkorb zugesägt werden. Dafür haben wir Leimholzplatten aus Fichte verwendet, welche verhältnismäßig günstig sind und die man in jedem Baumarkt findet. Der Preis für das Holz lag hier bei ca. 180 €.

Mit einer Kappsäge wird ein Holzbrett für den Strandkorb präzise zugesägt.
Eine Holzplatte wird mit einer Lochsäge für die Steckdose im Strandkorb bearbeitet.

Für die Flächen der Seiten und Wände haben wir mehrere Platten miteinander verbunden, indem wir von hinten eine Leiste angeschraubt und verleimt haben.

  • Tipp: Vor dem Schrauben bietet es sich an, alle Teile vorzubohren, damit die Schrauben das Holz besser zusammenziehen.

Schritt 2: Lackierung

Bevor wir die Teile miteinander verschrauben, lackieren wir alles schön mit Acryl-Klarlack. Dieser muss zweimal aufgetragen werden und wird einmal zwischengeschliffen.

Ein Mann streicht Holzbretter für den Bau eines Strandkorbs aus Holz.
Der Rahmen des Strandkorbs aus Holz wird mit einem Akkuschrauber montiert.

Schritt 3: Montage

Nun werden alle Teile mit 30 mm langen Holzschrauben verbunden. Auf die Verleimung verzichten wir an dieser Stelle, da der Strandkorb auch so die nötige Stabilität hat. Am besten arbeitest du hier mit einem großen Winkel, um sicherzustellen, dass das Möbelstück später auch geradesteht.

Schritt 4: Elektronik

Um später auch etwas Licht zu haben und technische Geräte laden zu können, haben wir den Strandkorb „smart“ gestaltet. An der Decke befindet sich eine LED-Lichtleiste zwischen zwei Holzlatten, damit eine helle, aber indirekte Beleuchtung entsteht. Um die Leiste steuern und auch dimmen zu können, haben wir uns entschieden, einen Dimmschalter zwischenzuschalten. Dieser kann ganz einfach mit dem System verbunden werden. Zusätzlich gibt es noch eine Steckdose mit zwei USB-Ports an der Seite. So können Laptop, Handy und Tablet einfach aufgeladen werden.

Nahaufnahme einer Steckdose mit Holzrahmen im Innenraum des Strandkorbs.
Zeichnung mit Kabelverlauf zeigt den Einbau der Steckdose im Holz-Strandkorb.

Da die Seitenwand des Strandkorbs lediglich 16 mm beträgt, haben wir für die Steckdose einen kleinen Einbaurahmen gebaut. Die Kabel von allen Bauteilen haben wir an der Seite des Strandkorbs entlang gelegt und mit einer Holzleiste, die mit einer Nut zum Kabelkanal umfunktioniert wurde, verdeckt. Abschließend wurde alles an einen Spiralkanal angeschlossen, welcher ganz unauffällig hinten aus dem Strandkorb herausschaut und einfach in die Steckdose eingesteckt werden kann.

  • Grundsätzlich gilt: Bei Elektrik ist es immer ratsam, hier einen Fachmann zurate zu ziehen.

Schritt 5: Sitzkissen

Um später bequem sitzen zu können, haben wir eine Holzplatte mit den Innenmaßen des Strandkorbs zugeschnitten und mit einem 10 cm dicken Schaumstoff versehen. Als Bezug wurde ein beiger Cordstoff genutzt, welcher dann einfach von hinten an die Platte getackert wird. Auf diese Art und Weise kann das Sitzkissen einfach herausgenommen werden, falls der Strandkorb z. B. draußen stehen soll.

Ein Mann tackert Stoff um ein Polster für den selbstgebauten Strandkorb aus Holz.
Ein Mann misst mit einem Winkel die Position einer Ablage im Strandkorb aus Holz aus.

Schritt 6: Zusätzliche Features

Um die Möglichkeit zu schaffen etwas abzustellen, haben wir seitlich noch einen kleinen Tisch platziert. Dieser wird von zwei faltbaren Tischverriegelungen gehalten und kann hoch- und runtergeklappt werden.

An der Unterseite des Strandkorbs haben wir außerdem vier Möbelbeine angeschraubt, welche dem Korb etwas Leichtigkeit verpassen und ihn auf die richtige Höhe bringen. Jetzt könnt ihr den Strandkorb noch nach eurem Belieben gestalten. Zum Beispiel mit einer schönen Pflanze, bunten Kissen und Büchern.

Detailaufnahme des Strandkorbs aus Holz mit Kissen, Ablage und Büchern im unteren Fach.

Fazit: Selfmade Strandkorb

Jetzt muss eigentlich nichts weiter gemacht werden – nur eine entspannte Pause mit einem leckeren Getränk und guter Unterhaltung. Hoffentlich hast du mit unserer neuen DIY-Idee genauso viel Spaß wie wir. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg beim Nachbauen!

Eine Frau sitzt entspannt im fertigen Strandkorb aus Holz und lächelt.
Bei einem kühlen Getränk und einem guten Buch entspannen – dafür ist der Strandkorb genau der richtige Ort!

Verwendete Geräte

Hier findest du die Einhell Geräte, die beim Bau verwendet wurden.

Jetzt kaufen
inkl. MwSt., inkl. VRG, zzgl. Versand  64.95 CHF 64.95 CHF Inkl. MwSt., inkl. VRG, zzgl. Versand 
Jetzt kaufen
inkl. MwSt., inkl. VRG, zzgl. Versand  279 CHF 279 CHF Inkl. MwSt., inkl. VRG, zzgl. Versand 
Jetzt kaufen
inkl. MwSt., inkl. VRG, zzgl. Versand  95.95 CHF 95.95 CHF Inkl. MwSt., inkl. VRG, zzgl. Versand 
Jetzt kaufen
inkl. MwSt., inkl. VRG, zzgl. Versand  60.95 CHF 60.95 CHF Inkl. MwSt., inkl. VRG, zzgl. Versand 
Ein Bild von Frank und Selina in ihrem Camper Van.
Verfasst von Frank und Selina
Veröffentlicht am 18.08.2022

Ob Vanlife oder Dachbodenausbau – Selina und Frank Stoll von PinePins stecken voller Ideen und Tatendrang. Gemeinsam mit ihrem Nachwuchs verwirklichen sie DIY-Projekte mit Herz und Hand – vom selbst ausgebauten Camper bis zum Loft unter’m Dach. Auf YouTube und Instagram (@PinePins) nehmen sie ihre Community mit auf jede Etappe. In ihren Blogbeiträgen bei Einhell teilen sie ihre Erfahrungen, geben Tipps rund ums Selbstausbauen und zeigen, wie sich große Träume mit den richtigen Tools verwirklichen lassen.